Führungsunterstützung
Der Sachbereich Telematik im Zivilschutz koordiniert Telematikmittel bei gemeinsamen Einsätzen. Neben Funkkommunikation verlegt der Zivilschutz auch unabhängige Feldtelefonleitungen, die auch bei Netzausfällen funktionieren.
Der Sachbereich Telematik ist ein Mittel der Führungsunterstützung. Sobald mehrere Partnerorganisationen im Einsatz stehen, braucht es eine Koordination in Telematikbelangen. Zu den Hauptaufgaben gehören Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikmitteln und -verbindungen. In einer solchen Situation wird ein gemeinsamer Führungsstandort benötigt, welcher im Einsatz durch das Telematikpersonal (Stabsassistenten) nach Planvorgaben (Leistungsaufträge) zu Gunsten der Partner des Bevölkerungsschutzes für den Betrieb vorbereitet wird und Verbindungen im Auftragsverhältnis betrieben und unterhalten werden.
Der Zivilschutz verfügt als einer der Partner des Bevölkerungsschutzes über Polycom. Normalerweise werden diese Funkgeräte durch die speziell dafür ausgebildeten Stabsassistenten bedient. In Ausnahmefällen kann nicht ausgebildetes Personal beigezogen und mit einer Sofortausbildung für zeitlich befristete Funkeinsätze vorbereitet und anschliessend eingesetzt werden.
Nebst den fix verlegten Telefonleitungen (Festnetz) gibt es feldmässig verlegtes Kabel. Der Zivilschutz ist einer der Partner, der solche Feldleitungen verlegt. Dazu verfügt er über eine grössere Menge Feldkabel, das in Rollen à 200 m verlegt wird. Diese Leitungen können sowohl im Lokalbatteriebetrieb (LB) als auch als Amtsverbindungen verwendet werden, wie dies vom täglichen Telefonieren her bekannt ist. Der Leitungsbau hat gegenüber andern Telefoniemöglichkeiten den Vorteil, dass die Verbindungen ohne Abhängigkeit von einem Anbieter selber betrieben und unterhalten werden können. Zudem funktionieren solche Verbindungen auch dann noch, wenn das öffentliche Telefonnetz überlastet oder ausgefallen ist. Es ist auch möglich, bestehende Festnetzverbindungen mit Leitungsbaukabel zu verlängern. Diese Leitungen werden durch ausgebildete Schutzdienstpflichtige (Stabsassistenten) unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Bauvorschriften verlegt.
Bei Bedarf sind die Stabsassistenten in der Lage, die Telematikgerätschaften der übrigen Partner im Bevölkerungsschutz zu bedienen und zu ihren Gunsten zu betreiben und zu unterhalten. Zusätzlich stehen für die Vermittlung von Verbindungen Telefonzentralen, sogenannte Teilnehmervermittlungsanlagen (TVA), zur Verfügung. Im Telefoniebereich sind verschiedenartige Telefonapparate in grösserer Anzahl vorhanden. Führungsstandorte in Schutzbauten sind mit Norminstallationen ausgerüstet, die es erlauben, sämtliche heutigen Telematikbedürfnisse an den vorgesehenen Arbeitsplätzen zu Gunsten sämtlicher Partner des Bevölkerungsschutzes sicherzustellen.
Ohne «Lage» und ohne «Kommunikation» sind Führungsprozesse nicht möglich bzw. nicht umsetzbar. Der Sachbereich Lage ist deshalb ein elementarer Führungsunterstützungsbereich, der lage- und führungsangepasste Dienstleistungen zu erbringen hat. Parallel und vernetzt zum Führungszyklus vollzieht sich im Sachbereich Lage der Lageverarbeitungszyklus. Dies ist ein ständig geführter Prozess, bei dem Rohinformationen beschafft, durch die Auswertung in Nachrichten umgewandelt und als führungsrelevante Lageelemente unter den Bedürfnisträgern verbreitet werden.
Der Lageverbund ist die Synthese der Lage vor Ort sowie der einzelnen Lagen (Ressortlage, Sachbereichslage) aller in eine Lagebewältigung integrierten Partnerorganisationen und Führungsorgane. Dies bedingt das lage- und auftragsorientierte Zusammenwirken sämtlicher Lageorgane der verschiedenen Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes.
Die Lage ist die Situation der momentanen Lebensgrundlage und der Verfahrensweise zur Aufgabenbewältigung, in der sich eine Gemeinschaft jeweils befindet. Dabei wird differenziert zwischen normaler Lage, besonderer Lage und ausserordentlicher Lage.
Lageverbund beim Alltagsereignis Polizei Feuerwehr und Sanitätsdienstliches Rettungswesen bzw. Gesundheitswesen Beim Alltagsereignis ergibt sich der Lageverbund aus dem Zusammenwirken der Lageorgane der Ersteinsatzmittel (Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen).